Sommerkino


Termin Details


Am 29.08. unterstützen wir den „Nudel-Stammtisch“ bei ihrer nächsten Veranstaltung – dem Sommerkino an der Nudelei! Denn dann wird der Fabrikhof zum Freiluftkino! –> ACHTUNG: Aufgrund der Wettervorhersage findet das Sommerkino bei uns auf der Johannisstraße 2 statt!

Die Komödie „Ein Feuerwerk für die Kleinstadt“ erzählt über Freundschaft, Liebe und Wendungen des (un-)typischen Lebens in der Lausitz. Umgesetzt wurde der Film mit einer breiten Bürgerschaft unter Beteiligung zahlreicher Bürgerinnen und Bürger und  bringt der Film die Themen und Facetten der Region auf die große Leinwand. Um 20 Uhr startet der Abend mit einem Filmgespräch. Regisseur Erik Schiesko erzählt, warum er seine Produktionsfirma ausgerechnet in der Lausitz gegründet hat, wie man rund 60 Darstellende aus der Region für einen gemeinsamen Film begeistert und warum die Kleinstadt ins Kino gehört!  

Der Film startet bei Sonnenuntergang. Der Eintritt ist frei. Es gibt keine feste Bestuhlung. Alle Gäste sind dazu eingeladen den eigenen Liegestuhl und Picknickkorb von zu Hause mitzubringen. Der Zugang auf den Fabrikhof erfolgt über das alte Fabriktor auf der Kirschallee.  

Die Veranstaltung wird durch den „Nudel-Stammtisch“ organisiert. Der Stammtisch ist ein Zusammenschluss aus Privatpersonen, lokalen Vereinen und Initiativen aus Löbau, die sich weiterhin für die Wiederbelebung des Fabrikareals einbringen wollen. Der Stammtisch informiert in regelmäßigen Abständen über die Entwicklung der Nudelei, ist aber vor allem eine Ideenschmiede für die weitere Bespielung des Fabrikhofs und der baurechtlich nutzbaren Flächen. Wer Interesse an dem Format hat, meldet sich gerne unter info@fabrik-reanimiert.de.  

Die Veranstaltung wird gefördert durch den Gemeinschaftsfonds Zukunftswege Ost. Der Gemeinschaftsfonds unterstützt Projektideen zur Stärkung des gesellschaftlichen Miteinanders und einer lebendigen demokratischen Kultur in Ostdeutschland. Gefördert werden Aktionen, die Menschen zusammenbringen und gemeinschaftliche Erlebnisse schaffen. Besonders in ländlichen und strukturschwachen Regionen Ostdeutschlands, wo bereits eine engagierte und erfahrungsstarke Zivilgesellschaft aktiv ist, möchte Zukunftswege Ost das Engagement weiter fördern und stärken. Mehr dazu unter www.zukunftswege-ost.de. 

Alle Informationen zum Projekt „FABRIK reanimiert“ findet man unter:  www.fabrik-reanimiert.de. 

Comments

There are no comments yet.

Kommentar verfassen