Junges KI-Filmcamp 2025

 13.7. - 18.7. in Löbau

 

Du hast Bock auf Filme machen oder Musik? 

Du wolltest schon lange mal deine KI – Skills verbessern?

Du bist zwischen 15 und 23 Jahren alt und willst andere coole Leute kennenlernen?

Du suchst für diesen Sommer noch nach einem Abenteuer? 

Dann ist das Junge KI-Filmcamp genau das Richtige für dich. Melde dich jetzt bis zum 15.6. an und sichere dir einen der 24 Plätze!

Ablauf des Camps: 

13. 7. Sonntag Anreise

Bis 18 Uhr Ankommen, Kennenlernen und gemeinsames Abendessen

14.7. Montag KI – Theorie

An diesem Tag lernst du alles, was du über KI wissen musst. Wie arbeitet KI? Was sind ihre ethischen Herausforderungen? Wie wird KI schon heute in der Wirtschaft genutzt? 

15.7. Dienstag Einführung Praxis

Arbeit in den Workshopgruppen. Einführung in die KI-Tools bzw. klassische Kameratechnik

16.7.  Mittwoch Drehtag

Arbeit in den Workshopgruppen , Drehtag 

17.7. Donnerstag Schnitttag

Arbeit in den Workshopgruppen , Schnitttag

18.8. Freitag  Finale und Premiere

Fertigstellung der einzelnen Filme und Musikstücke ,Premiere mit Freilichtkino und Elektro-Livemusik ,Aftershowparty  bzw. Abreise 

(es ist möglich auf Selbstkostenbasis noch eine Nacht länger in der Unterkunft zu bleiben)

 

 
 

🤖 FAQ – Junges KI-Filmcamp 2025

🗓 Wann findet das Camp statt?

13. bis 18. Juli 2025 – also genau in den Sommerferien! Sechs Tage voller Action, Kreativität und KI-Magie.


📍 Wo geht das Ganze ab?

In Löbau, mitten in der schönen Oberlausitz. Gedreht wird u.a. in der legendären Villa Schminke und der alten Nudelfabrik – richtig coole Locations!


👥 Wer kann mitmachen?

Alle zwischen 15 und 25 Jahren, die Bock auf Filme, KI oder einfach Neues ausprobieren haben. Keine Sorge: Du brauchst keine Vorerfahrung – alles, was du wissen musst, lernst du bei uns.


💰 Was kostet das?

Nix! Teilnahme, Unterkunft und Verpflegung sind komplett kostenfrei. Du musst nur hinkommen – den Rest übernehmen wir, dank unserer Förderpartner.


🎥 Was machen wir da genau?

Wir drehen Kurzfilme über das Leben im KI-Zeitalter – zwischen Utopie und Dystopie. Du lernst:

  • wie man mit Kameras und Schnittprogrammen umgeht,

  • wie KI bei Drehbuch, Bildern und Videos helfen kann,

  • und wie ihr als Team euren ganz eigenen Film produziert.

Und: Es gibt eine eigene Gruppe für elektronische Filmmusik, falls Sound eher dein Ding ist.


👩‍💻 Was hat das mit KI zu tun?

Wir zeigen dir, wie du KI-Tools kreativ nutzen kannst – z.B. fürs Schreiben von Drehbüchern, Bild- und Videogenerierung oder Musikproduktion. Du wirst KI nicht nur kennen – du wirst sie einsetzen.


🧠 Muss ich Technikfreak sein?

Nee! Ob du dich mehr für Technik oder Kunst interessierst – beides ist bei uns wichtig. Und das Beste: Vielleicht entdeckst du dabei eine ganz neue Seite an dir. Es sind keine Vorkentnisse nötig.


🎬 Was passiert mit den Filmen?

Die werden am letzten Abend öffentlich gezeigt – mit Publikum, Filmgesprächen und fetter Musik. Später gehen sie sogar auf Tour durch den Landkreis Görlitz. Also: Bühne frei für deinen Film!


🧑‍🏫 Wer begleitet uns?

Du wirst von jungen Filmemacher*innen und KI-Expert*innen begleitet – Leute, die echt was draufhaben und dir auf Augenhöhe begegnen.


🛏 Wo schlafen wir?

In Löbau – die Unterbringung ist organisiert und natürlich inklusive. Es gibt auch genug Zeit, um sich untereinander kennenzulernen, zu chillen oder weiter am Film zu basteln. Ihr schlaft geschlechter getrennt in Dreibett-Zimmern. 


📩 Wie melde ich mich an?

 Es gibt nur 24 Plätze – also melde dich schnell an.


 

3 Workshops- Du hast die Wahl

Film mit KI

2 Gruppen mit je 6 Personen. Im Film-Workshop lernst du Schritt für Schritt, wie man einen eigenen Kurzfilm produziert:

  • Grundlagen der Filmtechnik: Kameraführung, Ton, Licht und Bildgestaltung.

  • Story & Drehbuch: Entwicklung eigener Drehbücher mit Unterstützung von KI (z. B. ChatGPT).

  • Drehpraxis: Du stehst selbst hinter (und vor) der Kamera und drehst mit deiner Gruppe deinen Film.

  • Schnitt & Postproduktion: Einführung in Schnittprogramme und KI-gestützte Videobearbeitung.

 

KI und Musik

1 Gruppe mit 6 Personen. Im Musik-Workshop dreht sich alles um elektronische Beats und Film-Soundtracks und Musikvideos:

  • Einführung in Musiksoftware: Du lernst mit digitalen Tools eigene Beats und Sounds zu bauen.

  • KI in der Musikproduktion: Du erfährst, wie man KI nutzt, um Musik zu erstellen oder zu unterstützen.

  • Zusammenarbeit mit den Filmgruppen: Du tauschst dich mit den Filmteams aus und entwickelst Musik passend zu deren Szenen.

  • Musikvideo & Vertonung: Du entwickelst einen eigenen Song und ein kurzes Musikvideo dazu

KI Film pur

1 Gruppe mit 6 Personen. Im KI Film-Workshop lernst du wie nur mit KI-Tools vollständige Geschichten und Filme erschaffst: 

  • Einführung in KI-Videosofttools: Du lernst mit digitalen Tools Videosequenzen zu entwickeln

  • KI in der Musikproduktion: Du erfährst, wie man KI nutzt, um Musik zu erstellen oder zu unterstützen.

  • Eigener Kurzfilm: Du erstellst einen eigenen Kurzfilm über das Leben mit KI im Seeting der DDR Mondbasis

  • Große Bühne: Dein Film wird mit ein wenig Glück auf dem bekannten Instragmaccount „DDR Mondbasis“ gepostet

Team und Experten:

Till Arvid Börner (Görlitz und Dresden) ist Filmemacher.  Nach seiner Tätigkeit für Sachsens größten privaten Fernsehsender ist er nun wieder freischaffend tätig.  Zu seinen Kunden gehörte auch schon der Sächsische Ministerpräsident. Er ist Absolvent der Sächsischen Filmakademie und wirkte auch bei großen Produktionen wie „Die Schule der magischen Tieree“  oder Lisa Vicaris Debutfilm „Coupe De Grace“ mit. Er ist Ideengeber des Camps und leitet einen Filmworkshop. 

Max Hilse (Löbau) studiert an der Universität Bayreuth Philosophy & Economics. Während der Schulzeit gründete er den Makerspace „Geistesblitz“. Für seine verschiedenen Projekte erhielt der Makerspace Preise wie den Innovationspreis Weiterbildung des Freistaates Sachsen. An KI interresieren ihn vor allem die ethischen Fragen und folgen für unsere Gesellschaft.  Er ist für alles rund um Konzeption, Finanzen, Orga und  Netzwerk verantwortlich.

 

Emily Krause (Dresden) ist studierte Industriedesignerin  und erforscht die Auswirkungen digitaler Technologien auf Kreativprozesse und individuelle Lebensrealitäten. Als Mitglied des Prompt Battle Teams macht sie Text-2-Image Technologien, auf Veranstaltungen wie der re:publica und transmediale, durch einen praktischen Ansatz  erfahrbar. Ihre Erfahrungen vermittelt sie regelmäßig bei Vorträgen und Workshops, an Institutionen wie den SKD Dresden, der HTW Dresden und HFBK Dresden. Im Camp ist sie die KI-Expertin.

 

*Special guest* Philipp Ladage  (Hannover) ist der Kopf hinter der „DDR Monbasis“. Auf Instagram folgen ihm mehr als 200.000 Menschen, die er mit regemäßigen satirischen Beiträgen über das Leben in einer fiktiven DDR Mondkolonie unterhält. Das besondere: alle seine Videos sind KI generiert. Wie genau er das macht, das zeigt er in diesem Camp zum ersten Mal öffentlich in einem Workshop. 

Hans Narva (Berlin) arbeitet als Musiker, Performer, Medien-und Sounddesigner. Mit seiner Band „herbst in peking“ sorgte er erstmalig 1989 mit dem indie Hit „Bakschischrepublik“ für Aufsehen. Mit einem eigenen Festival ist er seit vielen Jahren in der Gegend um Löbau unterwegs. Sein künstlerisches Augenmerk gilt der Kombination klassischer Musik mit neuen experimentellen Klängen.   2021 war er an einem der ersten KI-Musikgeneratoren in Deutschland beteilligt: Volkslied 3000. Er leitet den Musikworkshop.

Otto Heinrich Kronschwitz hat lange als freischaffender Filmemacher und Kameramann in Görlitz gearbeitet. Mit seiner  feinsinnigen künstlerischen Arbeit hat er sich für eine der gefragtesten Ausbildungen des deutschen Films qualifiziert:  Aktuell  studiert er Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik an der Hochschule für Fernsehen und Film München. Otto bietet einen der beiden Filmworkshops an. 

 

Impressionen vom ersten Durchgang 2024:

Diese Filme sind beim letzten Mal entstanden, in diesem Jahr gibt es noch mehr KI:

 

Förderpartner 2025:

Logo-Sparkassenstiftung

Partner 2025: