5. bis 10. Oktober 2025 – mitten in den Herbstferien wartet eine Woche voller Kreativität, Technik und KI-Magie auf dich. In Löbau, drehst du mit Gleichaltrigen deinen eigenen Kurzfilm über das Leben im KI-Zeitalter.
Das Beste: Teilnahme, Unterkunft und Verpflegung sind komplett kostenfrei!
5. bis 10. Oktober 2025 – genau in den Herbstferien! Sechs Tage voller Action, Kreativität und KI-Magie.
In Löbau, mitten in der schönen Oberlausitz. Gedreht wird u.a. in der legendären Villa Schminke und der alten Nudelfabrik – richtig coole Locations!
Alle zwischen 15 und 25 Jahren, die Bock auf Filme, KI oder einfach Neues ausprobieren haben. Keine Sorge: Du brauchst keine Vorerfahrung – alles, was du wissen musst, lernst du bei uns.
Nix! Teilnahme, Unterkunft und Verpflegung sind komplett kostenfrei. Du musst nur hinkommen – den Rest übernehmen wir, dank unserer Förderpartner.
Kameras, Schnitt, Bildgestaltung – von Grund auf lernen
Drehbuch, Bilder, Videos – KI als kreativer Partner
Gemeinsam euren eigenen Film entwickeln und produzieren
Elektronische Beats und Soundtracks für deine Szenen
Bis 18 Uhr Ankommen, Kennenlernen und gemeinsames Abendessen
An diesem Tag lernst du alles, was du über KI wissen musst. Wie arbeitet KI? Was sind ihre ethischen Herausforderungen? Wie wird KI schon heute in der Wirtschaft genutzt?
Arbeit in den Workshopgruppen. Einführung in die KI-Tools bzw. klassische Kameratechnik
Arbeit in den Workshopgruppen, Drehtag
Arbeit in den Workshopgruppen, Schnitttag
Fertigstellung der einzelnen Filme und Musikstücke, Premiere mit Freilichtkino und Elektro-Livemusik, Aftershowparty bzw. Abreise
Filmemacher aus Görlitz und Dresden. Nach seiner Tätigkeit für Sachsens größten privaten Fernsehsender ist er nun wieder freischaffend tätig. Zu seinen Kunden gehörte auch schon der Sächsische Ministerpräsident. Er ist Absolvent der Sächsischen Filmakademie und wirkte auch bei großen Produktionen wie „Die Schule der magischen Tiere" oder Lisa Vicaris Debutfilm „Coupe De Grace" mit.
Studiert an der Universität Bayreuth Philosophy & Economics aus Löbau. Während der Schulzeit gründete er den Makerspace „Geistesblitz". Für seine verschiedenen Projekte erhielt der Makerspace Preise wie den Innovationspreis Weiterbildung des Freistaates Sachsen. An KI interessieren ihn vor allem die ethischen Fragen und Folgen für unsere Gesellschaft.
Studierte Industriedesignerin aus Dresden und erforscht die Auswirkungen digitaler Technologien auf Kreativprozesse. Als Mitglied des Prompt Battle Teams macht sie Text-2-Image Technologien auf Veranstaltungen wie der re:publica und transmediale durch einen praktischen Ansatz erfahrbar. Ihre Erfahrungen vermittelt sie regelmäßig bei Vorträgen und Workshops.
Der Kopf hinter der „DDR Mondbasis" aus Hannover. Auf Instagram folgen ihm mehr als 200.000 Menschen, die er mit regelmäßigen satirischen Beiträgen über das Leben in einer fiktiven DDR Mondkolonie unterhält. Das Besondere: alle seine Videos sind KI generiert. Wie genau er das macht, das zeigt er in diesem Camp zum ersten Mal öffentlich.
Arbeitet als Musiker, Performer, Medien- und Sounddesigner aus Berlin. Mit seiner Band „herbst in peking" sorgte er erstmalig 1989 mit dem indie Hit „Bakschischrepublik" für Aufsehen. Sein künstlerisches Augenmerk gilt der Kombination klassischer Musik mit neuen experimentellen Klängen. 2021 war er an einem der ersten KI-Musikgeneratoren in Deutschland beteiligt: Volkslied 3000.
Hat lange als freischaffender Filmemacher und Kameramann in Görlitz gearbeitet. Mit seiner feinsinnigen künstlerischen Arbeit hat er sich für eine der gefragtesten Ausbildungen des deutschen Films qualifiziert: Aktuell studiert er Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik an der Hochschule für Fernsehen und Film München.
Grundlagen der Filmtechnik: Kameraführung, Ton, Licht und Bildgestaltung
Story & Drehbuch: Entwicklung eigener Drehbücher mit Unterstützung von KI (z. B. ChatGPT)
Drehpraxis: Du stehst selbst hinter (und vor) der Kamera und drehst mit deiner Gruppe deinen Film
Schnitt & Postproduktion: Einführung in Schnittprogramme und KI-gestützte Videobearbeitung
Einführung in Musiksoftware: Du lernst mit digitalen Tools eigene Beats und Sounds zu bauen
KI in der Musikproduktion: Du erfährst, wie man KI nutzt, um Musik zu erstellen oder zu unterstützen
Zusammenarbeit mit den Filmgruppen: Du tauschst dich mit den Filmteams aus und entwickelst Musik passend zu deren Szenen
Musikvideo & Vertonung: Du entwickelst einen eigenen Song und ein kurzes Musikvideo dazu
Einführung in KI-Videosofttools: Du lernst mit digitalen Tools Videosequenzen zu entwickeln
KI in der Musikproduktion: Du erfährst, wie man KI nutzt, um Musik zu erstellen oder zu unterstützen
Eigener Kurzfilm: Du erstellst einen eigenen Kurzfilm über das Leben mit KI im Setting der DDR Mondbasis
Große Bühne: Dein Film wird mit ein wenig Glück auf dem bekannten Instagram-Account „DDR Mondbasis“ gepostet
5.–10. Oktober 2025 – Sechs Tage in den Herbstferien voller Film, KI und Kreativität.
In Löbau (Oberlausitz). Gedreht wird u.a. in der legendären Villa Schminke und der alten Nudelfabrik.
Alle von 15–25 Jahren mit Lust auf Film, KI oder einfach Ausprobieren. Keine Vorkenntnisse nötig.
Komplett kostenlos! Unterkunft, Verpflegung und Teilnahme sind safe drin – du musst nur hinkommen.
Wir produzieren Kurzfilme zum Leben im KI-Zeitalter – zwischen Utopie und Dystopie. Kamera, Schnitt, Drehbuch, Sound – alles mit drin.
Du lernst coole KI-Tools kennen: fürs Drehbuch, Bilder, Videos oder sogar Musik. Hier wird KI direkt kreativ genutzt.
Unterbringung in Dreibett-Zimmern in Löbau – gechillt, sicher und mit genug Zeit zum Kennenlernen.